News
Herz-CT als Kassenleistung – ein Grund zum Jubeln?
Die Computertomografie-Koronarangiografie ist bei Verdacht auf eine chronische koronare Herzkrankheit seit dem 1. Januar eine EBM-Leistung. Prof. Bernd Halbe bewertet in seinem Beitrag die Vergütungssituation und stellt die Handlungsoptionen dar.
Ein Beitrag von Prof. Dr. Bernd Halbe, Köln/Berlin, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Honorarprofessor der Universität zu Köln
mehrFraktursonografie jetzt Kassenleistung
Die Fraktursonografie, eine schonende Alternative zur Röntgendiagnostik, wird seit kurzem offiziell von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Die entsprechende S2e-Leitlinie wurde vor knapp zwei Jahren veröffentlicht und bildet die Grundlage für die Zulassung.
© New-Africa – stock.adobe.com
mehrNeuer Direktor der Radiologie im Bergmannsheil
Seit Anfang Dezember 2024 ist Prof. Dr. Jens Theysohn neuer Direktor des Instituts für diagnostische Radiologie, interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil.
v.l.: PD Dr. Mirko Aach (stv. Ärztlicher Direktor), Katja van Bracht (Pflegedirektorin), Dr. Tina Groll (Vorsitzende der Geschäftsführung), Pascal Eller (Kaufmännischer Direktor), Prof. Dr. Jens Theysohn und Anne Elvering (Geschäftsführerin). ©BG Universitätsklinikum Bergmannsheil
mehrStaub neuer Gesellschafter bei Radio-Log
Das Unternehmen Radio-Log, das unter anderem 14 Medizinische Versorgungszentren in Bayern betreibt, hat seit Anfang des Jahres mit Dr. Jens-Peter Staub einen neuen Gesellschafter. Er leitet außerdem die Radio-Log Praxis in Rotthalmünster.
Facharzt für Radiologie Dr. Jens-Peter Staub. ©Radio-LOG
mehrHöll neuer Chefarzt in Georgsmarienhütte
Mit der Verlagerung aller stationären und ambulanten orthopädischen Leistungen vom Marienhospital Osnabrück an das Franziskus-Hospital Harderberg Anfang des Jahres ist Prof. Steffen Höll als weiterer Chefarzt ans Klinikum gekommen.
Prof. Dr. med. Steffen Höll. ©NSK
mehrAngemessene Vergütung für KI-Einsatz gefordert
Die Radiologie Initiative Bayern hat in einer aktuellen Umfrage starke Unterschiede in der Nutzung von KI-Systemen festgestellt. Vor allem größere Praxen würden diese nutzen, hieß es. Ein Grund dafür sei die fehlende Vergütung für die Nutzung dieser Systeme in der Patientenversorgung.
©Tyler-Olson – stock.adobe.com
mehrGebündelte Neurologische Bildgebung in Ulm
Am Ulmer Uniklinikum haben sich Anfang des Jahres die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und die Klinik für Nuklearmedizin zur Arbeitsgruppe ,Neuroimaging' zusammengeschlossen. Die klinischen und wissenschaftlichen Aktivitäten sollen so weiter verbessert werden.
Dr. Joachim Strobel und PD Dr. Dr. Nico Sollmann.
mehrICPO Foundation geht Partnerschaft mit IAEA ein
Kürzlich hat die International Centers for Precision Oncology Foundation (ICPO) eine strategische Zusammenarbeit mit der International Atomic Energy Agency (IAEA) im Bereich der therapeutischen klinischen Anwendungen der Nuklearmedizin in der Onkologie angekündigt.
Najat Mokhtar, IAEA Deputy Director General and Head of the Department of Nuclear Sciences and Applications (l.), und Odile Jaume, CEO ICPO Foundation
mehrUmfrage: KI hat festen Platz in der Radiologie
Eine kürzlich von der EuSoMII unter Mitgliedern der ESR durchgeführte Umfrage beleuchtet die Erwartungen von Radiologen an künstliche Intelligenz (KI). Der Fokus lag dabei auf der tatsächlichen Nutzung, den wahrgenommenen Vorteilen und den Herausforderungen, die die Nutzung von KI mit sich bringen.
© Medical Works – stock.adobe.com
mehrKI-Unterstützung wird erstmals vergütet
Rund 1,4 Millionen Thorax-CTs, rund 500 Millionen Bilder, die ausgewertet werden müssen – auf der anderen Seite kaum Zuwachs bei den Radiologen, nur eine stark steigende Arbeitsbelastung. KI kann helfen – und wird nun erstmals vergütet.
© Emiliia / kras99 – stock.adobe.com
mehrKrankenhaus geht besser
Vier Bausteine für eine effiziente und menschliche Versorgung
Buchvorstellung
mehrERC Consolidator Grant für MRT-Grundlagenforschung
Christian Langkammer von der Med Uni Graz ist jetzt mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet worden. Die Förderung ermöglicht es ihm, seine Forschungsgruppe in den kommenden Jahren weiter auszubauen.
Christian Langkammer ©Med Uni Graz/Lunghammer
mehr